Qualitätsmanagement an der vhs Hockenheim
Seit Herbst 2020 befindet sich die vhs Hockenheim in einem Prozess des Qualitätsmanagements. Dieses ist die Voraussetzung für die Mitgliedschaft im baden-württembergischen Volkshochschulverband.
Das Qualitätsprojekt der vhs Hockenheim widmet sich dem Thema Kommunikation und zielt darauf ab, Kommunikation auf allen Ebenen (Geschäftsstelle, Kursteilnehmende, Kursleitende, Interessierte und Projektpartner) zu verbessern. Das Qualitätsprojekt beruht auf drei Säulen:
1. Implementierung der vhs.cloud
Die vhs.cloud ist die digitale Lernplattform der deutschen Volkshochschulen. Hier führen über 800 Einrichtungen digital unterstützte Kurse und Lernangebote durch. Außerdem vernetzten sich hier die vielen tausend Mitarbeiter*innen und Kursleitungen deutschlandweit. (Quelle: vhs.cloud)
Gerne können sich interessierte Kursleitende und Kursteilnehmende registrieren. Weitere Informationen gibt es hier.
2. Implementierung eines Newsletters
Mit dem Newsletter verfügt die vhs Hockenheim über ein Instrument, das die direkte Zielgruppen- und Interessierten-Ansprache ermöglicht. Regelmäßig werden Rundmails an die Abonnentinnen und Abonnenten verschickt, um über Kursangebote sowie über das aktuelle Geschehen an der vhs zu informieren. Hier können Sie unseren Newsletter abonnieren.
3. Institutionalisierung von Kursleiter*innen-Treffen
Einmal im Jahr soll eine interne Veranstaltung stattfinden, zu der unsere aktiven Kursleiterinnen und Kursleiter eingeladen werden. Das Kursleiter*innen-Treffen ist eine Informationsplattform für die vhs, ermöglicht es aber allen Beteiligten, sich informell auszutauschen und persönlich kennenzulernen.
Rückfragen zum Qualitätsprojekt beantwortet Frau Dr. Coline Baechler (c.baechler@abendakademie-mannheim.de).